Bei LinkedIn entscheiden Sekunden über den Eindruck, den du hinterlässt. Ein professionelles Profilfoto signalisiert Kompetenz und Vertrauen – und kann der Grund sein, warum sich ein Personaler oder potenzieller Kunde für dich entscheidet.

In diesem Ratgeber zeige ich dir, worauf es wirklich ankommt – und wie du Fehler vermeidest, die 90 % aller LinkedIn-Nutzer machen.

Tipps für überzeugende Profilfotos auf Business-Plattformen

1. Klarer Fokus – Weniger ist dabei mehr

Profilfotos sind oft sehr klein. Für das Auge ist es herausfordernd das Gesicht zu erkennen. Ein ablenkender Hintergrund z.B. durch einen hellen Lichtreflex oder Unruhe lässt oft die Person für unser Gehirn als unattraktiv darstellen.
Schöner sind kontrastreiche Portraitfotos wo sich das Gesicht vom Hintergrund abgrenzt. Der Hintergrund sollte nicht in Konkurrenz zum Hauptmotiv treten.

Klassisches Bewerbungsfoto im Businessstyle

Klassisches Bewerbungsfoto im Businessstyle

Nicht optimales Profilfoto durch unruhigen und ablenkenden Hintergrund. z.B. Sträucher / Wandstruktur

Nicht optimales Profilfoto durch unruhigen und ablenkenden Hintergrund

Bewerbungsfoto für LinkedIn. Gute Abbildung vor einer neutralen Wand

Neutraler Hintergrund lenkt den Fokus auf das Gesicht

2. Zeige mehr Gesicht

Was auf klassischen Businessfotos im Lebenslauf gut aussieht, funktioniert auf LinkedIn-Profilfotos leider nicht. Wenn du Kopf, Oberkörper und Teil deiner Beine komplett abbildest bleibt vom Gesicht nur noch ein paar Pixel.

Profilfoto in der Halbtotalen (amerikanisches Format)

Profilfoto in der Halbtotalen (amerikanisches Format)

Klassisches Portrait (Close up)

Klassisches Portrait (Close up)

3. So wirkst du vertrauenswürdig und professionell – Das perfekte Format

Es gibt ein paar Designerregeln die du kennen solltest.

Goldener / Silbener Schnitt

Dieses Proportionsverhältnis kommt in der Natur häufig vor. Menschen nehmen dieses Verhältnis als harmonisch wahr. So nutzt du es im Profilfoto (2/3 Regel):

2/3 Regel für attraktive Profilfotos bei LinkedIn. Kopf + Rand sind 2/3, der Rest des Körpers 1/3

Das Gesicht (inkl. Weissraum zum oberen Rand) sollte möglichst 2/3 Teile und der Rest ab Kinn dann 1/3 betragen. So hast du eine harmonische Ausbalancierung mit genug Weissraum.

4. „Please smile“

Lächeln öffnet Türen. Deshalb ist es ratsam auch auf deinem LinkedIn Profilfoto freundlich herüberzukommen. Ob du dabei Zähne zeigst oder nur mit einen Mundwinkeln ein Smiley machst, ist dir überlassen. Ich zum Beispiel wirke mit geschlossenem Mund meist schmeichelhafter.

Businessfotograf Carsten Appel lächelt in die Kamera

5. Zeige Kontraste durch Farbe

Dir ist bestimmt aufgefallen, dass das obere Foto vom Hintergrund nicht optimal für ein LinkedIn Profilfoto ist. Durch Freistellung kann der Hintergrund entfernt werden. Somit stehen dir dann Möglichkeiten frei um etwas mit Farbe zu spielen. Hier ein paar Beispiele aus meinen eigenen Testreihen:

LinkedInprofilfoto mit roten Hintergrund

CI Farbe (dunkelrot) als Hintergrund

LinkedInprofilfoto mit blauen Hintergrund

CI Farbe (dunkelblau) als Hintergrund

LinkedInprofilfoto mit blau-7grauen Hintergrund

Hintergrund ist an meine Augenfarbe angepasst

LinkedInprofilfoto mit blau-grau (abgeschwächt) Hintergrund

Hintergrundfarbe mit etwas Transparenz abgeschwächt

Farben lösen Gefühle aus – auch bei Profilfotos. Ein heller, neutraler Hintergrund wirkt freundlich und offen. Ein dunkler Hintergrund rückt dich ins Zentrum und lässt dich charismatischer erscheinen. Mutige Farben wie Rot, Türkis oder Gelb können dich von der Masse abheben – besonders, wenn sie zu deiner Marke oder deinem Charakter passen. Die wichtigste Regel: Der Hintergrund soll dich unterstützen, nicht überstrahlen.

6. Welche Kleidung anziehen?

Eine Regel im Business lautet: Sehe immer etwas besser aus als dein Kunde. Deshalb empfehle ich für Männer eher das Poloshirt anstatt T-Shirt. Auch ein klassisches Hemd (mit oder ohne Krawatte) sieht immer gut aus. Achte auf neutrale Farben die mit dem Hintergrund des Profifotos harmonieren.

Als Frau sollte man nicht zu viel Haut zeigen. Ein ungünstiger Bildwinkel kann hier schnell etwas unvorteilhaft sein und den Blick auf Dinge lenken die nicht im Fokus stehen sollen.

Ein guter Businessfotograf gibt dir hier sicherlich auch Tipps für das Shooting.

Carsten Appel im Hoddie als Profilfoto für LinkedIn

Ob der Hoddie Geldgeber überzeugt?

7. Das perfekte Licht

Was ist das Geheimnis warum Bilder vom Fotografen oft besser aussehen? Es ist die Lichtsetzung. Sonne erzeugt sehr harte Schatten was ungünstig aussehen kann. Deshalb empfehle ich Fotos im Idealfall im Schatten zu machen oder an einem Tag mit wolkigem Himmel.
Eine günstige Möglichkeit das Foto professioneller wirken zu lassen ist ein Reflektor. Damit kannst du das vorhandene Licht zusätzlich auf das Motiv lenken und somit Profilbilder schmeichelhafter wirken lassen.
Somit kann auch ein Smartphone schon Profifotos liefern.

8. Das richtige Bildformat

Bei LinkedIn sind Stand September 2025 folgende Formate Standard:

  • mind. 400 x 400 Pixel (px)
  • PNG oder JPG Format
  • weniger als 8MB Dateigröße

9. Nutzungsrechte beachten

Es soll Fotografen geben die vereinbaren in den Nutzungsrechten Einschränkungen der Bilder. So kann es sein, dass dein Foto nicht freigegeben ist für die Nutzung in sozialen Medien bzw. verlangen dafür einen Aufschlag. Deshalb vorher schauen was erlaubt ist damit unangenehme Post vermieden wird.

10. Dein Blick führt den Kontakt

Gaze-Clueing Effekt für Profilfotos in Social Media

Ein Foto wirkt nicht nur durch dein Lächeln, sondern auch durch die Richtung deines Blicks. Schaust du direkt in die Kamera, entsteht sofort Nähe und Vertrauen. Ein Blick leicht zur Seite kann Offenheit oder Dynamik ausstrahlen – besonders dann, wenn er auf dein Profiltext oder Banner zeigt. Wichtig ist: Dein Foto soll den Betrachter „ansprechen“, so als würdest du ihn gerade persönlich begrüßen.

11. Halte dein Foto aktuell

Wir alle verändern uns – Frisur, Brille, manchmal auch die Ausstrahlung. Ein Foto, das älter als drei Jahre ist, wirkt schnell unecht. Spätestens wenn du dich bei einem Videocall ganz anders zeigst, fällt es auf. Aktualisiere dein Bild lieber regelmäßig auf LinkedIn – das signalisiert nicht nur Professionalität, sondern auch, dass du in Bewegung bleibst.

Perfekte Ort für LinkedIn Profilfotos

Als Fotograf für LinkedIn Profilfoto in Berlin suche dafür Orte mit spannenden Perspektiven. So sind glatte Wände mit interessanten Strukturen spannend oder Wände mit Spiegelflächen. Idealerweise liegen sie im Schatten da Sonneneinstrahlung in der Regel zu harte Schatten wirft und du deshalb nicht so schmeichelhaft wirkst.

Bewerbungsfoto auf einer Treppe
Portraitfoto im Geschäft
Portraitfoto Indoor

Die No-Go-Liste – typische Fehler vermeiden

Es gibt ein paar Klassiker, die du dir sparen kannst:

  • Urlaubsbilder mit Cocktail in der Hand
  • Selfies mit schlechtem Licht oder verzerrter Perspektive
  • Gruppenfotos, auf denen man raten muss, wer du bist
  • zu dunkle Bilder oder Ausschnitte, die unvorteilhaft wirken

Ein Profilfoto sollte dich im besten Licht zeigen – nicht so, wie du gerade zufällig im Handy-Schnappschuss aussiehst.

Auf gehts zu neuen Profilfoto für Business-Netzwerke

Prüfe gleich einmal dein aktuelles Foto bei LinkedIn. Hast du die Tipps schon umgesetzt?

👉 Wenn du aus Berlin oder Potsdam kommst: Buche meine Minisession für LinkedIn-Profilfotos. In nur 30 Minuten erhältst du Fotos, die dich professionell, sympathisch und einzigartig zeigen – und dein Profil aus der Masse herausheben.